Solidarität mit Israel

Wir sind zutiefst erschüttert und entsetzt über die jüngsten Ereignisse in Israel. Wir verurteilen auf das Schärfste den barbarischen Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem hunderte unschuldige Menschen ermordet, verletzt oder verschleppt wurden.

Wir bekunden unsere Solidarität mit den Menschen in Israel und allen Jüdinnen und Juden weltweit, die um ihre Angehörigen trauern, um ihr Leben fürchten oder Hass und Gewalt ausgesetzt sind. Wir fordern die sofortige Freilassung der Geiseln und die Bestrafung der Täter. Wir unterstützen das Recht Israels auf Selbstverteidigung im Rahmen des Völkerrechts.

Gleichzeitig sind wir besorgt über die humanitäre Lage im Gazastreifen, wo die Bevölkerung unter dem Krieg leidet, den die Hamas entfacht hat. Wir haben Mitgefühl für die unschuldigen Opfer, die unter den Folgen des Terrors und der Gewalt leiden.

Wir sind bestürzt über die israelfeindlichen und antisemitischen Proteste, die in Deutschland stattgefunden haben. Wir verurteilen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und Extremismus in unserer Gesellschaft. Wir stellen uns entschieden gegen jede Verherrlichung oder Unterstützung des Terrors sowie die Verharmlosung der durch die Hamas verübten Gewalt.

Als Mitglieder des historischen Vereins fühlen wir uns der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit verpflichtet. Wir erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus und an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel und dem jüdischen Volk. Wir setzen uns für eine lebendige Erinnerungskultur ein, die das Gedenken an die Opfer bewahrt und das Bewusstsein für die Gefahren von Antisemitismus schärft.

Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einzusetzen.

Schenkenzell, den 16.11.2023


Solidarität mit der Ukraine

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen vor Ort.

Der 24. Februar ist ein dunkler Tag für die Friedensordnung in Europa. Inmitten Europas herrscht Krieg - direkt in unserer Nachbarschaft. Russlands Präsident Putin hat einen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet, überschreitet ihre Grenzen und verletzt in dramatischer Weise das Völkerrecht.
Damit hat er den Krieg zurück nach Europa gebracht. Putin hat mit den elementarsten Regeln der internationalen Ordnung gebrochen.

Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!

Schiltach, den 27.02.2022




Neues und weiterhin Aktuelles:


Aktuelles: Der neue Jahresband "Die Ortenau" hilft, die Geschichte der Region (be-)greifbar zu machen

Restauriertes Feldkreuz in Schenkenzell erstrahlt in neuem Glanz

Bericht aus der Mitgliederversammlung am 21. Juli 2023


Termine: Unser Jahresprogramm 2023


Themen/Exkursionen: Helmut Horn berichtet von einer Archäologischen Wanderung zum „Heidentor“

Exkursion nach Straßburg mit den Zielen „La Neustadt“ und der St. Thomaskirche mit Gästeführer Klaus Gras


Themen/Aufsätze: Der Mordfall Catharina Sum in Bergzell aus dem Jahr 1860

Einige Fakten zur NSDAP-Ortsgruppe Schiltach – von den Anfängen bis zur Entnazifizierung

Die Schiltacher Rathausfassade und ihre Veränderungen im 20. Jahrhundert


Themen/Vorträge: "Wenn das Geld allen Wert verliert - Die Inflation 1923 in Schiltach und Deutschland" von Dr. Andreas Morgenstern + Audiodatei

„ganz.schön.alt – Aktuelle archäologische Ausgrabungen und Funde im Landkreis Rottweil" von Dr. Johann-Christoph Wulfmeier + Audiodatei

"Zwei Pilgerreisen nach Einsiedeln" von Dr. Helmut Horn (Bericht Multivisionsshow) und die beiden Reiseberichte

„Die Entwicklung Alpirsbachs vom Benediktinerkloster zur Kur- und Klosterstadt“ von Dr. Stefan Zizelmann + Audiodatei



Themen/Kleinere Beiträge: Unser Schatzkästlein wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Schauen Sie immer wieder mal rein —
16 weitere neue Berichte seit 01.04.2023


Meinung: Helmut Horn - Leserbrief zum Umgang mit dem künstlerischen Erbe des Kunstmalers Eduard Trautwein


Themen/Berichte in der Ortenau: Übersicht über Beiträge in den Jahresbänden 1961 bis 2023


Wir über uns: NEU: Mitgliedsantrag zum Ausdrucken

Unsere Vereinssatzung / Berichte zum Jubiläum unserer Mitgliedergruppe /
Alle Veranstaltungen seit 2007






Historischer Verein für Mittelbaden
Mitgliedergruppe Schiltach/Schenkenzell e.V.

Herzlich willkommen in Schiltach und Schenkenzell im Schwarzwald.

Unsere örtliche Mitgliedergruppe des Historischen Vereins für Mittelbaden e.V.
mit Sitz in Offenburg befasst sich mit der Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung.
Diese Mitgliedergruppe wurde 1919 gegründet, erlebte 2007 eine Reaktivierung und ist
seit 2018 ein rechtlich selbständiger, eingetragener Verein. Ihr Tätigkeitsgebiet im oberen Kinzigtal umfasst die Gemarkungen der Stadt Schiltach mit ihrem Ortsteil Lehengericht und der Gemeinde Schenkenzell mit dem Ortsteil Kaltbrunn.

Fast elf Jahre führte ein „Initiativkreis“ geschichtlich interessierter Bürger die Geschicke der Mitgliedergruppe. Am 19. Januar 2018 wurde eine
Vorstandschaft gewählt, die nun für die Arbeit verantwortlich zeichnet.
Unsere Satzung finden Sie hier.

In einer jährlich stattfindenden Versammlung werden die Vereinsmitglieder über diese Arbeit informiert. Tätigkeitsberichte erscheinen zudem im „Heimatbrief“ der Stadt Schiltach sowie in der Vereinszeitschrift „Die Ortenau“.

Stand: 25. Januar 2018


Zusammenfluss von Schiltach und Kinzig, im Vordergrund der historische Gamber - Foto: Michael Buzzi



Vorderlehengericht im Frühjahr Vor Eulersbach
Vorderlehengericht im Frühjahr: Siedlung Vor Eulersbach, im Vordergrund die Kinzigtal-Bahnstrecke und die Kinzig,
Blick in das Eulersbacher Tal, links der Grumpenberg, in der Bildmitte hinten Mooswald mit Mooskapf,
rechts der Liefersberg Foto: © Stadt Schiltach



Hinterlehengericht im Hochsommer Panorama
Hinterlehengericht im Hochsommer: Panorama-Aufnahme von Süden aufs Schiltachtal
mit den Siedlungen Welschdorf und Herdweg, dahinter Hofbauernhof und Sommerwies.
Auf der linken Talseite: Kienbachhalde, Kienbachberg, Hunselhöhe,
auf den Höhen rechts der Schiltach: im Vordergrund der Eichberg,
dahinter Rotlach, Höfenhof und rechts die Rohrbachhöfe
Foto: © Stadt Schiltach


Blick auf die Schenkenburg und Schenkenzell - Foto: Gemeinde Schenkenzell




Das ehemalige Kloster Wittichen - Foto: Reinhard Mahn